Dienstleistungen Fundierte Lösungen. Klare Struktur. Maßgeschneidert.
Als Beratender Ingenieur unterstütze ich Sie mit qualifizierten, individuell zugeschnittenen Leistungen – basierend auf fundiertem Fachwissen, langjähriger Erfahrung und bewährten Strategien. Mein Ziel: Ihre Herausforderungen klar zu analysieren, zielführend zu lösen und messbare Ergebnisse zu erzielen.
Beratung
Ich unterstütze Sie bei der Entwicklung und Umsetzung zukunftsorientierter, barrierefreier Digitalstrategien – mit Fokus auf technische Potenziale, regulatorische Anforderungen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten.
Dabei berate ich insbesondere zur Einhaltung und strategischen Anwendung relevanter Regelwerke und Standards, unter anderem:
- Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)
- Onlinezugangsgesetz (OZG)
- Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) 2.0
- Behindertengleichstellungsgesetz (BGG)
- Richtlinie (EU) 2016/2102 – Web Accessibility Directive (WAD)
- Richtlinie (EU) 2019/882 – European Accessibility Act (EAA)
- DIN-, EN- und ISO-Normen für technologische Robustheit & Konformität
- Technische Richtlinien für AR/VR, Smart Devices und Interaktion im Raum (z. B. IoT-Schnittstellen, XR Accessibility)
- Standards zur semantischen Strukturierung, maschinellen Lesbarkeit und Kompatibilität technischer Systeme
Darüber hinaus begleite ich Ihre Teams bei der Auswahl geeigneter Technologien, berate zur technischen Semantik und unterstütze interdisziplinäre Prozesse in Design, Redaktion und Entwicklung. Ich beantworte gezielt Fragen, entwickle fundierte Konzepte und erarbeite praxisnahe, umsetzbare Lösungen – abgestimmt auf Ihre Prozesse, Ihre Branche und Ihre Zielgruppen.
Audit
Im Rahmen unabhängiger Audits prüfe ich die Konformität Ihrer digitalen Angebote mit geltenden gesetzlichen Vorgaben, Richtlinien und technischen Standards. Der Schwerpunkt liegt auf einer strukturierten, methodisch fundierten Analyse – unter Einbeziehung nationaler wie internationaler Normen zur digitalen Barrierefreiheit.
In einer systematischen Bewertung identifiziere und dokumentiere ich Barrieren und Optimierungspotenziale auf Grundlage bewährter Prüfverfahren. Die Ergebnisse werden nachvollziehbar aufbereitet und können als belastbare Grundlage für weiterführende Maßnahmen, Gutachten oder Konformitätserklärungen dienen.
Gutachten
Auf Basis der Audit-Ergebnisse erstelle ich umfassende Gutachten mit detaillierten Bewertungen und konkreten Handlungsempfehlungen – ausgerichtet an den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), einschlägigen Normen (z. B. EN 301 549, PDF/UA) sowie dem aktuellen Stand der Technik.
Ziel ist es, die Ursachen identifizierter Barrieren genau zu analysieren, Auswirkungen geplanter Maßnahmen zu erläutern und realistische Umsetzungsschritte vorzuschlagen. Die Empfehlungen sind praxisnah, priorisiert und auf die individuellen Rahmenbedingungen Ihrer Organisation zugeschnitten. Sie enthalten klare Zuständigkeiten, zeitliche Einordnungen und berücksichtigen sowohl technische als auch organisatorische Aspekte.
Das Gutachten bildet eine belastbare Entscheidungsgrundlage für Management, Projektverantwortliche und externe Partner.
Orientierung und Begleitung
Ich unterstütze Sie nicht nur bei der Analyse, sondern auch bei der strukturierten Umsetzung aller empfohlenen Maßnahmen. Als verlässlicher Partner begleite ich Ihre Organisation durch den gesamten Transformationsprozess – von der Auswertung der Prüfungsergebnisse bis hin zur konkreten Umsetzung in Design, Entwicklung und Kommunikation.
Dabei geht es nicht nur um die Einhaltung technischer Anforderungen, sondern auch um das Verständnis ihrer Bedeutung: Ich helfe Ihnen, die Intention hinter den Normen und Empfehlungen nachvollziehbar zu erfassen – damit Barrierefreiheit nicht als Pflicht, sondern als Potenzial verstanden wird.
So schöpfen Sie bestehende Optimierungsmöglichkeiten aus und stärken Ihre digitale Strategie auf lange Sicht.
Bestätigung der Konformität
Als qualifizierter Prüfer und Mitglied des BIK BITV-Test Prüfverbunds bin ich berechtigt, die digitale Barrierefreiheit Ihrer Angebote im Rahmen eines etablierten Prüfverfahrens zu bewerten. Dabei erfolgt die Prüfung mit externer Validierung durch anerkannte Expertinnen und Experten – für maximale Nachvollziehbarkeit und Qualitätssicherung.
Im Ergebnis erhalten Sie eine offizielle Konformitätserklärung sowie einen detaillierten Prüfbericht als dokumentierten Nachweis für die Barrierefreiheit Ihrer Inhalte. Optional kann zudem ein anerkanntes Prüfsiegel vergeben werden – ein starkes Signal für Qualität, Transparenz und Verlässlichkeit gegenüber Auftraggebern, Nutzergruppen und Kontrollinstanzen.
Schulungen und Wissensaufbau
Nachhaltige Barrierefreiheit beginnt mit internem Verständnis und fundiertem Know-how. Deshalb biete ich individuelle Schulungsformate an, die gezielt auf Ihre Organisation und Ihre Teams abgestimmt sind – ob für Design, Entwicklung, Redaktion oder Management.
Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Relevanz zugänglicher digitaler Angebote zu schaffen, Offenheit für neue Technologien zu fördern und Fachwissen praxisnah zu vermitteln. So werden Qualitätsmerkmale wie semantische Struktur, Kompatibilität und Nutzerzentrierung von Beginn an in die Prozesse integriert.
Mit maßgeschneiderten Trainings, Workshops und begleitenden Formaten helfe ich Ihnen dabei, interne Kompetenzen aufzubauen, strategisch zu denken und Investitionen in Barrierefreiheit langfristig wirksam zu machen.
Gerne entwickle ich gemeinsam mit Ihnen ein Fortbildungskonzept, das zu Ihrer Organisation passt.